Die Budapester Weinbars haben sich stark verändert. Einige wurden geschlossen, neue eröffnet, aber einige scheinen ewig zu bestehen.
Für alle, die es wissen wollen: Ich führe hier bereits den Inbegriff der Beständigkeit auf (zumindest in dem Sinne, dass sie Weinliebhabern seit vielen Jahren an im Wesentlichen unveränderten Orten und auf unveränderte Weise dienen). Kadarka, Dobló im Parteiviertel. Zengő auf dem Mikszáth-Platz, Drop Shop in der Nähe von Jászai, Palack Weinbar auf dem Gellért-Platz, DiVino an der Basilika (und seit ein paar Jahren auch im Gozsdu-Hof) D.O.C. für Liebhaber italienischer Weine. Ich weiß, dass es noch andere Weinbars in Budapest gibt, und ich kann sogar einige aufzählen: Kóstolom, Szalonspicc, Ménesi Borbár, Vinikli, Takler Borbár Buda, St. Andrea, Gepárd és Űrhajó und ich könnte noch mehr nennen. Aber ich werde meine Favoriten in diesem Artikel vorstellen und jeden Monat weitere Favoriten an das Ende dieser Liste anhängen.
Was macht eine Weinbar aus?
Warum unterscheiden wir sie von Restaurants und den institutionellen Raum des ungarischen Alkoholkonsums von der “kocsma” (Kneipe)?
Was es von den Restaurants unterscheidet, sind vor allem die Speisen, die es serviert. In einem Restaurant können Sie aus einem festen Menü mit warmen und kalten Vorspeisen, Suppen, Hauptgerichten und Desserts wählen. Die meisten Budapester Weinlokale bieten Hummus und andere Cremes an, die man gut mit Brot essen kann, sowie eine Auswahl an Käse und Aufschnitt mit Oliven und getrockneten Tomaten. Der spanische und italienische Einfluss ist offensichtlich.
Wie lassen sich Weinstuben von “kocsma” unterscheiden?
Jahrhundertelang war kocsma der Ort, an dem der örtliche Grundherr und manchmal auch die Bediensteten (jobbágyok) ihren Wein verkaufen konnten. Sie wurden auch zu den wichtigsten Orten der lokalen sozialen Interaktion, insbesondere im Winter. Sie können kocsma mit pub übersetzen. Es hat jedoch nicht die gleiche Bedeutung wie das englische Gegenstück. Kocsma hat Weltkriege, Revolutionen, Regime und Regimewechsel überlebt. Allerdings waren die hier erhältlichen Weine zumeist nicht für ihre Qualität bekannt.
In meiner Kindheit gab es in den Dorfkneipen auch Eis zu kaufen, so dass ich mich manchmal in diesen Lokalen wiederfand. Ich schaute immer mit einem Auge auf die zwei oder drei Behälter, aus denen der Barmann mit einem Messbecher Wein einschenkte. Die Messbecher wurden an den Rändern der Tanks aufgehängt, und die Tanks wurden mit einer topfdeckelähnlichen Vorrichtung verschlossen. Der Weißwein wurde aus einem Tank und der Rotwein aus dem anderen gemessen, möglicherweise trockener Weißwein aus dem einen und halbsüßer Weißwein aus dem anderen. Diese wurden von den einheimischen Verbrauchern nur selten pur getrunken; praktisch alle tranken Schorlen (fröccs). Das kleinere Messglas wurde zum Eingießen in den Porter für den kleinen Spritzer (kisfröccs) und das größere für den großen Spritzer (nagyfröccs) verwendet. Eines der kritischsten Merkmale von Kneipen in der Vergangenheit und auch heute noch ist, dass sie keine Qualitätsweine anbieten. Der Wein in den Kneipen liegt in der Regel in der Preisklasse von 5 € pro Flasche.
Der typischste Snack im ungarischen Kocsma ist Brot mit Fett. Diese werden in der Regel mit rohen, in halbe Ringe geschnittenen Zwiebeln serviert, was beweist, dass man nicht in die Kneipe kommt, um die besten Weine zu genießen. Was das Essen betrifft, so ist Kocsma weit entfernt von spanischen Tapas-Bars oder britischen Pubs.
Die ungarischen Weinlokale, die nach der Jahrtausendwende eröffnet wurden, servieren nicht mehr eine relativ schmale Auswahl an Weinen aus Flaschen, sondern aus Tanks, und bieten eine ordentliche, längere oder kürzere Weinkarte. Die meisten Weinlokale bieten Weine aus mindestens 5 oder 6 ungarischen Weinregionen an, in vielen Fällen aber noch viel mehr von mehreren Erzeugern.
Worauf achten wir in einer Weinbar?
Standort
Leichte Erreichbarkeit ist wichtig, vor allem mit öffentlichen Verkehrsmitteln (denn wer würde schon mit dem Auto nach Hause fahren). Natürlich möchte jeder seine Lieblingsweinbar in Gehweite haben, aber ich gebe zu, dass dies für mich ein Traum ist, da ich in einem Vorort von Budapest wohne. Wir müssen auch bedenken, dass verschiedene Stadtteile verschiedene Arten von Menschen anziehen. Von den vorgestellten Weinbars befinden sich einige auf der Pester Seite, einige auf der Budaer Seite, einige im Partyviertel und einige in ruhigeren Vierteln.
Auswahl der Weine
Es ist schwierig, eine Weinbar zu finden, in der man alle 22 ungarischen Weinregionen probieren kann. Einige unserer Lieblingsweinlokale bieten vor allem nicht-ungarische Weine an, aber wir stellen Ihnen jetzt unsere Favoriten vor, die sich mit ungarischen Weinen beschäftigen. Deshalb werden wir in unserer Einführung darauf eingehen, welche Weinbars in welchen Weinregionen stark sind.
Wir schätzen es, wenn es eine größere Auswahl an Erzeugern gibt und wenn die Weinstube die ungarischen Sorten und Verschnitte anbietet. Furmint und Olaszrizling sind ein Muss und bei den ungarischen Rotweinensind wir auf der Suche nach Bikavér (Stierblut), Kadarka, Kékfrankos und Villányi Franc.
Lebensmittel (nur für den Fall)
Wenn es um Speisen geht, erwarten wir von einer Weinbar, dass sie leicht zu erfassende (auch mit der Hand), nicht aufdringliche Geschmacksbegleiter anbietet, die auch in Speise-Getränke-Kombinationen gut bestehen können.
Atmosphäre
Wenn es um das Ambiente geht, sind wir wirklich Allesfresser. Modern, gemütlich, klassisch, trendy oder rustikal – egal, Hauptsache, Sie haben Spaß.
Preisspanne
Ein nicht unbedeutender Teil des Erlebnisses ist, ob das gehobene Ambiente durch eine hohe Rechnung bei der Abrechnung belastet wird oder ob das Erlebnis dem Wert, den der Betreiber verlangt, angemessen ist.
Sehen wir uns also unsere Lieblings-Weinbars in Budapest an.
DiVino Bazilika
Das Mitglied des DiVino-Netzwerks befindet sich neben der Basilika. Die andere Budapester Filiale befindet sich in Gozsdu Udvar und hat Filialen in mehreren ungarischen Großstädten.
Von den vier oder fünf Barhockern rechts vom Eingang, neben den Tischen, hat man einen fantastischen Blick auf die Basilika. Und im Sommer kann man von den Tischen vor dem Laden aus das Treiben auf dem Platz beobachten, wobei sich die Art der Menschenmenge mit der Zeit völlig verändert.
Standort von DiVino Bazilika
Ausgezeichnet. Einfacher Zugang vom Deák-Platz oder der Arany-János-Straße. Es gibt zwei U-Bahn-Linien, die U-Bahn, zahlreiche Bus- und Trolleybus-Haltestellen sowie die Haltestellen der Straßenbahnlinien 2, 47 und 49 in unmittelbarer Nähe. Obwohl der Platz vor der Basilika normalerweise sehr voll ist, würde ich nicht sagen, dass er überfüllt ist, außer in der Adventszeit. Der DiVino-Laden im Hof von Gozsdu kann das nicht von sich behaupten.
Der Service ist kompetent und überhaupt nicht aufdringlich.
Die Portionen sind standardmäßig auf 1,5 Deziliter festgelegt, was die Kellner im Allgemeinen ernster nehmen sollten.
Weinauswahl von DiVino Bazilika
Eine der ausgewogensten Weinbars in Budapest. Tokaj, Villány, Szekszárd, Eger und das Balaton-Umfeld sind am stärksten vertreten, aber es gibt auch eine ganze Reihe von Weingütern aus im Ausland wenig bekannten Weinregionen: Sopron, Neszmély, Somló, Pannonhalma, Mór, Mátra und Etyek sind ebenfalls mit ein oder zwei Weingütern vertreten.
Was die ungarischen Sorten angeht, so kann man fast alles probieren. Neben Furmint, Kékfrankos Villányi Franc und Bikavérek werden auch duftende ungarische Sorten und manchmal sogar Fekete Járdovány serviert , die von der Weinkellerei A. Gere aus Forschungsinstituten in die Produktion zurückgebracht wurden.
Lebensmittel
Sie stehen so sehr im Einklang mit der spanischen Tradition, dass ihre Speisekarte Tapas genannt wird. Die Schinkenplatte ist lebhaft, und die Käseplatte bietet eine große Auswahl an Käsesorten.
Atmosphäre
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, wird die Atmosphäre vor allem durch die Basilika und den sie umgebenden Platz (Stephansplatz) bestimmt. Wenn man jedoch tiefer ins Innere des Gebäudes vordringt, findet man sich in einer Weinbar wieder, die für ein industrielles Interieur konzipiert wurde, das von Holz, Metall und dunkelgrau lackierten Metallelementen bestimmt wird. In diesem Bereich sind die Sitzgelegenheiten und Tische ungemütlich. Ich zum Beispiel, mit meinen zwei Metern Körpergröße, habe Schwierigkeiten, Platz für meine Beine zu finden.
Preisspanne
Es ist für den Ort angemessen.
Dobló Weinstube
Der Name ist eine Verschmelzung der Silben der Straßen. Diese Weinbar an der Ecke der Straßen Dob (Trommel) und Holló (Rabe) im Partyviertel gehört seit Jahren zu meinen persönlichen Favoriten. Vor gut acht Jahren haben wir hier nach der Heirat mit meiner Frau noch Freunde empfangen.


Standort von Dobló
Im Herzen des Partyviertels (VII. Bezirk) gelegen, ist es vom Deák-Platz und von Astoria aus leicht zu erreichen, aber auch von Nagykörút aus nicht allzu weit zu Fuß (max. 8 Minuten).
Der einzige Nachteil gegenüber den anderen Weinbars ist, dass es aufgrund der Enge der Straßen keine Terrasse gibt, was aber durch die Tische in den Fenstern gut kompensiert wird.
Am Nachmittag ist das Parteiviertel zu dieser Tageszeit ruhiger, als ob sich eine leichte Schläfrigkeit über den Ort legen würde, und dann eine wildere Szene, wenn der Abend naht.
Die Weinauswahl von Dobló
Die ungarischen Weinregionen sind gut abgedeckt, auch wenn keine besonders ausgeprägt ist. Die Weingüter, die verkostet werden können, sind in der Regel mit 1-2 Partien vertreten. Was die Qualität betrifft, so war das Einzige, was uns bei unserem letzten Besuch geholfen hat, der Preis, aber ich erinnere mich an Gelegenheiten, bei denen die Kellner ausführliche und erschöpfende Erklärungen zu den Produkten gaben, die wir probierten.
Bei den Weißweinen probierten wir Furmints, Olaszrizlings, Szürkebarát, Irsai Olivér und Kéknyelűt, aber auch Raritäten wie den Szagos Sárfehér aus Somló. Bei den internationalen Sorten liegt der Schwerpunkt auf Riesling (4 Partien, als wir dort waren) und Chardonnay. Sie stammen alle von ungarischen Herstellern aus dem In- und Ausland.
Kékfrankos ist der wichtigste unter den Rotweinen, aber nur ein Bikavér (Stierblut) ist im Angebot. Wir waren überrascht über den hohen Anteil an Pinot Noirs (4 Partien), während nur zwei Kadarka-Weine verkostet werden können.
Lebensmittel
Was das Essen anbelangt, so ist dies die Bar mit einem der umfangreichsten Angebote der von uns empfohlenen Bars, aber das Rückgrat des Angebots sind immer noch die Schinken und Salamis sowie die Käsesorten. Sie können aber auch Hummus, hausgemachte Leberpastete, in Cognac getränkte Entenleber oder sogar ein “Balkan-Sandwich” bekommen.
Atmosphäre
Dobló ist nicht sehr geräumig, aber gerade das macht seinen Charme aus, mit Reihen und Säulen aus rohen Ziegeln und Kronleuchtern, die für den Raum groß sind.
Sie können bequeme Sessel, Barhocker oder sogar Bänke an den Fenstern wählen.
Leider war die Bedienung bei unserem Besuch etwas aufdringlich, was wir aber darauf zurückführen, dass es nur einen weiteren Tisch gab (wir kamen um 15 Uhr an einem Montagnachmittag).
Preisspanne
Leider war die größte Überraschung der Preis, der umgerechnet 3-4 Euro für 0,5 Deziliter Wein betrug, und der größere Anteil (1,5 Deziliter) war direkt proportional zur kleineren Menge, was wir nicht für die günstigste Preispolitik hielten.
Kadarka Weinstube
Eine weitere Weinbar im Partyviertel, die wir seit Jahren besuchen und jedem nur empfehlen können.


Standort von Kadarka
Die Király-Straße ist eine der wichtigsten Straßen des Partyviertels, sie ist einer der Eingänge zum Gozsdu Udvar und führt vom Deák-Platz bis zur Dózsa-György-Straße, wenn Sie also nach einem Glas Wein den Kopf frei bekommen möchten, sollten Sie das tun. Natürlich ändert sich die Straße. Jenseits des Nagykörút (Großer Boulevard) kann man die andere Seite des Teréz- und Erzsébetváros sehen, und vom Lövölde-Platz aus, die Straße heißt Városligati Fasor, kann man eines der eindrucksvollsten Wohnviertel der Stadt bewundern.
Eine schattige Terrasse macht das Kadarka zur perfekten Wahl für Sommerabende. Ich könnte endlose Stunden an den Stehtischen und Barhockern verbringen.
Die Weinauswahl von Kadarka
Die Weinbar ist nach der einheimischen ungarischen Rotweinrebsorte Kadarka benannt, aber bevor jemand Zweifel hat, die Liste der Weißweine ist genauso lang wie die der Rotweine. Neben einigen Roséweinen können wir auch eine ungarische Kuriosität probieren, den Sillers, hauptsächlich aus Szekszárd und einen aus Eger.
Bei den Weißweinen werden Tokaj und die unmittelbare Umgebung des Plattensees sowie die Weinregion Somló den Löwenanteil einnehmen. Wir können auch Ság Hill Olaszrizling und Riesling aus dem letztgenannten Weinbaugebiet verkosten. Der Ság-Berg ist der weniger bekannte Vulkanberg der Weinregion Somló, der im 20. Jahrhundert teilweise, aber glücklicherweise nicht vollständig abgebaut wurde. Der Charakter ihrer Weine ist noch vulkanischer als der von Somló, weshalb die Weine des Ság-Gebirges “Vesemosó” (wörtlich: Nierenwascher) genannt werden.
Bei den Rotweinen liegt der Schwerpunkt auf Szekszárd, vielleicht auch deshalb, weil es die Weinregion ist, die für den Namensgeber der Bar, Kadarka, steht. Es ist offensichtlich ein Hinweis auf diesen Ehrgeiz, dass ich nicht weniger als sieben Kadarkas in der Auswahl zählte, fünf aus Szekszárd und je einen aus Eger und Ménes (heute eine Weinregion in Rumänien, in der Nähe von Arad).
Neben dem Szekszárd sind die Rotweine von Eger zahlreicher, und es gibt auch ein oder zwei Rotweine aus Villány, Pannonhalma, Mohács, Pécs und Pannonhalma.
Die Liste der Schaumweine stammt fast ausschließlich von ungarischen Erzeugern.
Die Abteilung für süße Weißweine, die in einer ungarischen Weinbar obligatorisch ist, wurde mit Vertrauen aus Tokaj und Balaton(Weingut Nyáry) ausgesucht. Und es ist für mich auch beruhigend, dass die ungarischen Namen der verschiedenen Anteile des Fröccs auch in der Getränkekarte aufgeführt sind.
Lebensmittel
Im Kadarka können Sie aufwändiger speisen als in den anderen vorgestellten Weinbars. Sie beschränken sich nicht auf Käse- und Schinkenplatten, sondern bieten 3 verschiedene Suppen, Burger und ein paar einfache Hauptgerichte an. Ich würde das Kadarka nicht als Restaurant bezeichnen, aber die Speisekarte ist so gut zusammengestellt, dass man nach ein paar Stunden Weinprobe lieber an Ort und Stelle zu Abend essen möchte, als in ein Restaurant mit deftigeren Speisen zu gehen.
Atmosphäre
Kadarka hat eine moderne Stadtatmosphäre. Holztische, bequeme Stühle und Bänke unter großen Fensterscheiben schaffen eine wirklich entspannende Atmosphäre. Die Einrichtung ist nicht protzig, sondern komplementär, ein Zuschauer des geschäftigen Treibens der Verkäufer. Das Personal ist unaufdringlich, kenntnisreich, humorvoll und trägt zu einem gelungenen Abend bei.
Preisspanne
Ich bin beeindruckt von der Preisstaffelung, die im Gegensatz zur Preispolitik von Dobló steht, bei der man weniger zahlt, wenn man eine größere Menge bestellt (0,75 dl, 1,5 dl und 0,75 l Portionen, letztere sogar zum Mitnehmen)
Zengő Weinbar
Diese Bar, die ich in den letzten Monaten entdeckt habe, wurde vor etwas mehr als drei Jahren eröffnet, aber es scheint, als hätte es sie schon immer in der Krúdy Gyula Straße gegeben.

Standort der Zengő Weinbar
Der Mikszáth-Kálmán-Platz im VIII. Bezirk und seine Umgebung waren bereits in den 1990er Jahren ein wichtiger Treffpunkt für Partygänger, vor allem wegen des Kults, der sich um den damaligen Club “Tilos az Á” entwickelte. Und die Krúdy Gyula Straße, die vom Platz in Richtung Nagykörút verläuft, war schon immer ein Ort für Restaurants, Kneipen und exotische Clubs. Die Straße ist bereits eine Kopfsteinpflasterstraße, die vom Verkehr des Lőrinc-Pap-Platzes abgeschirmt ist, wo man zwischen den hohen schattigen Gebäuden einen erfrischenden oder nachdenklichen Wein genießen kann.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es von Nagykörút aus am einfachsten zu erreichen, aber auch die Bushaltestellen am Kálvin tér und an der Rákóczi út sind nicht weit entfernt.
Die Weinauswahl der Zengő Weinbar
Die Anzahl der glasweise erhältlichen Produkte ist vielleicht die geringste unter den hier vorgestellten Weinbars: 10 Weißweine, 7 Rotweine, 3 Schaumweine und zwei Rosé- und Dessertweine. Insgesamt können jedoch 250 Weine verkostet werden, wenn Sie eine ganze Flasche kaufen. Obwohl das Fehlen von Aszú und/oder Szamordni und Stierblut im Glas für mich ein wunder Punkt ist, gibt es stattdessen Amphore Cabernet Franc und Pet Nat unter den Schaumweinen und eine traditionelle Somló Mischung von Fehérvári Winery.
Die Bar hat auch eine Verkostungsserie von 5-5 weißen und roten Partien und eine “Mix”-Serie von 6 Partien in 0,5 dl*5 (oder 6) zusammengestellt.
Lebensmittel
Das Essen hier wird auch Tapas genannt, ein Zeichen der Orientierung. Wir wählten die Antipasti-Platte für zwei Personen und wurden nicht enttäuscht.
Atmosphäre
Die Terrasse ist in der Zengő Weinbar deutlich ausgeprägter als der Innenraum, der mit einem ausgeprägten Kellergefühl gestaltet ist. Unter den gemauerten Gewölben dominiert die Farbe des rohen Holzes den Raum, denn sowohl die Theke als auch die Innenfächer für die Präsentation der Flaschen sind aus unbehandeltem Holz gefertigt.
Das Personal ist sachkundig und gibt kurze, prägnante Empfehlungen, die Lust auf das machen, was sie anbieten.
Preisspanne
Zengő ist nicht die billigste Weinbar, aber auch nicht die teuerste. Die Einzigartigkeit der angebotenen Artikel spiegelt sich in der Preisgestaltung wider.